Liebe Weltenleser,

die Buchmesse (18.-22. Oktober 2023) steht vor der Tür und Frankfurt verwandelt sich wieder für eine Woche zum wichtigsten Dreh- und Angelpunkt der Bücherwelt. Diese besondere Zeit im Jahr steht bei uns unter dem Motto: „Die Welt zu Gast bei Weltenleser“. Wir haben ein vielfältiges Programm mit Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt – z.B. aus Russland, Chile, Palästina, Tschechien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kuba, Deutschland und natürlich auch aus Slowenien, dem diesjährigen Ehrengast der Buchmesse, für Sie vorbereitet. 

Die Lesungen finden sowohl abends als auch tagsüber statt und stehen während der Buchmesse im Vordergrund unseres Buchhandlungsgeschehens. Damit möchten wir Ihnen allen die Gelegenheit geben, interessante Schriftstellerinnen und Schriftsteller samt ihren Werken näher kennenzulernen. Schauen Sie gerne vorbei und reisen Sie mit uns via Buch in die Welt hinaus! Wir freuen uns auf Sie.

Übrigens: Schon bevor die Buchmesse startet, haben wir zwei besondere Lesungsschmankerl für Sie im petto: Am 10. Oktober präsentiert Tilman Spreckelsen seine Biografie von Otfried Preußler bei uns – dem berühmten Kinderbuchautor von „Die kleine Hexe“ und „Räuber Hotzenplotz“. Am 16. Oktober sind wiederum der „Grüffelo“-Erfinder Axel Scheffler und Jens Jessen bei uns zu Gast, um ihr Buch „Tierleben“ vorzustellen, dass voller heiterer und melancholischer Miniaturen über das Miteinander von Mensch und Tier steckt. 


 Wir bitten um Voranmeldung 
zu unseren Veranstaltungen

•    Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung zu unseren Lesungen per E-Mail an info@weltenleser.de oder per Telefon: 069/91507210.
•    Alle Veranstaltungen sind Präsenzveranstaltungen.
•    Das Tragen von Masken ist nicht Pflicht, sondern steht Ihnen frei.



Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder YouTube!

Um zu unseren Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auch gerne auf Facebook und Instagram. Mitschnitte ausgewählter vergangener Veranstaltungen finden Sie außerdem auf unserem YouTube-Kanal.


Unser Programm im Oktober 2023


Am Dienstag, 10. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Lesung aus „Otfried Preußler. Ein Leben in Geschichten“ 
von und mit Tilman Spreckelsen

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Wussten Sie, dass Otfried Preußler eine Geschichte plante, in der die kleine Hexe auf den Räuber Hotzenplotz treffen sollte? Und dass Michael Ende gerne bei Familie Preußler zu Besuch war? Immerhin hatten Preußler und Ende ein großes gemeinsames Interesse: Zauberei und Hexenkünste. Nach intensiven Recherchen gibt Tilman Spreckelsen tiefe Einblicke in Leben und Werk des bekannten Kinderbuchautors. Er überrascht mit völlig neuen Erkenntnissen, zeigt berührende Ausschnitte aus dem Privatleben Otfried Preußlers und lässt die Entstehung der bekannten Klassiker lebendig werden. Die Biografie „Otfried Preußler. Ein Leben in Geschichten“ liest sich ebenso informativ wie unterhaltsam.


Am Montag, 16. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Lesung aus „Tierleben.
Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?“ 
von und mit Jens Jessen und Axel Scheffler


Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Jens Jessens neues Buch „Tierleben. Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?“ bietet mal heitere, mal melancholische, gelegentlich auch verstörende Betrachtungen – kongenial bebildert von Axel Scheffler, dem Schöpfer des „Grüffelo“.

„Es ist wahrscheinlich nicht möglich, sich allen tierischen Wesen liebend zuzuwenden…“, meint Jens Jessen, der in über 40 Miniaturen verschiedenste Tiere – aber auch Menschen – unter die Lupe nimmt. So erzählt Jessen z.B., dass Kipling der zweifellos größte Affenhasser war. Bei Kipling sind laut Jessen die indischen Affen „Sinnbilder des Massenpublikums“, die „hässliche Seite des Menschen“. „Heute würde man sagen: Kiplings Affen, das ist die Netzgemeinde, der Internetpöbel, der sich im Shitstorm entfaltet.“


Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 15:00 Uhr
Lesung aus „Die Erfindung des Lächelns“ 
von und mit Tom Hillenbrand

Im Rahmen von BOOKFEST city.

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

Als der Pariser Louvre am 22. August 1911 seine Pforten öffnet, fehlt im Salon Carré ein Gemälde: Leonardo da Vincis „Mona Lisa“. Sofort versetzt der Polizeipräfekt seine Männer in höchste Alarmbereitschaft, lässt Straßen, Bahnhöfe und sogar Häfen sperren. Doch es ist zu spät. La Joconde ist verschwunden. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll das Bild finden – und die Welt schaut ihm dabei zu … Der historische Roman schildert die aufregende Jagd nach der verschwundenen Mona Lisa im Paris der Belle Époque.


Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Veranstaltungen des Italienischen Kulturinstitutes

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18:00 Uhr
„Nichts davon ist wahr“ von und mit Veronica Raimo

Moderation: Anna Vollmer 
In deutscher und italienischer Sprache mit Simultanübersetzung

Veronica Raimo erzählt von den Zumutungen des Erwachsenwerdens in einer ganz unnormalen Familie. Mit wunderbarem Humor zeichnet sie das ebenso chaotische wie wahrhaftige Bild einer jungen Frau im 21. Jahrhundert, die mit einer Helikopter-Mama, einem Vater voller Obsessionen und einem nervenden und frühreifen, alle Aufmerksamkeit auf sich ziehenden, genialen Bruder aufwächst. Umgeben von diesen nicht perfekten Familienmitgliedern, erzählt sie auf originelle und unverwechselbar weibliche Weise von der Einbildung sich selbst zu erfinden.

Veronica Raimo, (Rom, 1978) ist Drehbuchautorin und Autorin zahlreicher Romane. 2022 erhielt sie für „Nichts davon ist wahr“ den Premio Strega Giovani. Sie übersetzt aus dem Englischen u.a. Francis Scott Fitzgerald, Octavia E. Butler, Ray Bradbury und schreibt für das Feuilleton verschiedener Zeitungen.

Anna Vollmer hat Italianistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg und Rom studiert. Sie arbeitet als Journalistin unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.


Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:15 Uhr 
Lesung aus „Veronica und der Teufel“ 
von und mit Fernanda Alfieri

Moderation: Christoph Cornelißen 
In deutscher und italienischer Sprache mit Simultanübersetzung

„Veronica und der Teufel“ erzählt die Geschichte eines Exorzismus: Eines Abends in Rom im Jahr 1834 klopfen zwei herbeigerufene Jesuiten an eine Tür, um eine junge Frau vom Teufel zu befreien. Im Generalarchiv der Gesellschaft Jesu hat die Historikerin Fernanda Alfieri das Tagebuch dieser Exorzisten entdeckt. Es ist nicht nur ein zutiefst verstörender Bericht, sondern auch ein außerordentliches Zeugnis der Spannungen einer Epoche zwischen Aufbruch in die Moderne und Restauration, bei der die Kirche und der Glaube an das Böse einer wissenschaftsbasierten Medizin gegenüberstehen. Alfieri hat einen bemerkenswerten Essay über den männlichen Blick auf den weiblichen Körper geschrieben.

Fernanda Alfieri hat ab 2006 am Deutsch-Italienischen Historischen Institut/Bruno-Kessler-Stiftung in Trient geforscht und lehrt derzeit an der Universität Bologna. Ihre Studien konzentrieren sich auf die Geschichte der Sexualität und die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion.

Christoph Cornelißen ist Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität; zuvor Professor an den Universitäten Prag, Kiel und Düsseldorf, Gastprofessor an der Uni Bologna und der LSE London. 2017 bis 2023 Direktor des Istituto storico italo-germanico in Trient.


Am Freitag, 20. Oktober 2023, 16:00 Uhr
Lesung aus „Der Große Gopnik“ 
von und mit Viktor Jerofejews

Moderation und Übersetzung aus dem Russischen: Wladimir Velminski
Dt. Text: Stéphane Bittoun

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Viktor Jerofejews epischer Roman „Der Große Gopnik“ ist ein brillantes Schelmenstück, das vom Aufstieg Putins handelt, der als Großer Gopnik das verkörpert, was eigentlich nicht möglich sein sollte: einen Halbstarken, einen Rowdy, einen Proll, der nicht nur bis in die höchste Machtzentrale vordringt, sondern sich dort auch hält. Ein Roman, der die unlösbare Frage stellt: Wie konnte es soweit kommen?

Viktor Jerofejews wurde in Moskau geboren, er gilt als einer der bekanntesten russischen Gegenwartsautoren und scharfer Kritiker des russischen Regimes und Wladimir Putin. „Der Große Gopnik“ erscheint im Oktober 2023 bei Matthes & Seitz. 

Wladimir Velminski, Naturwissenschaftler, Autor und seit 2015 Verleger des kleinen Berliner Verlages Ciconia Ciconia, macht „ungewöhnlich schöne Bücher gegen ewige Regenten“. Mit diesen wirklichen Kunstwerken „bringt er die wichtigsten Stimmen der oppositionellen russischen Literatur und Kunst nach Deutschland“ (nd-aktuell).


Am Freitag, 20. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Lesung aus „Das verschwundene Meer“ 
von und mit Carlos Franz 

Moderation und Übersetzung aus dem Spanischen: Lutz Kliche
Dt. Text: Stéphane Bittoun

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Zwanzig Jahre, nachdem sie als Richterin abgesetzt wurde und aus ihrem Heimatland Chile nach Berlin floh, kehrt Laura Larco in die Kleinstadt Pampa Hundida zurück, eine in den weiten der Atacama-Wüste verlorene Oase. Gleichzeitig kehrt auch Major Cáceres dorthin zurück, der damals, nach dem Militärputsch gegen den Präsidenten Salvador Allende, Kommandant eines Lagers für politische Gefangene nahe der Stadt gewesen war. Damals hatte er der jungen Richterin einen Deal vorgeschlagen: Für jede Nacht, die sie mit ihm verbringt, würde er einen Gefangenen freilassen. Laura ließ sich auf diesen „Pakt mit dem Teufel“ ein, nur um später festzustellen, dass sie betrogen wurde. Während in der Stadt ein ausgelassener heidnischer Karneval tobt, treffen die beiden erneut aufeinander.

Carlos Franz, einer der bekanntesten Schriftsteller Südamerikas, hat mit „Das verschwundene Meer“ einen packenden Roman vor dem Hintergrund des Militärputsches in Chile verfasst. Der Roman erschien im August 2023 beim Mitteldeutschen Verlag.


Am Samstag, 21. Oktober 2023, 14:00 Uhr
Lesung aus „Eine Nebensache“ 
von und mit der LiBeraturpreisträgerin 
Adania Shibli

In Kooperation mit Litprom e.V.

Moderation und Übersetzung aus dem Englischen: Beatrice Faßbender
Dt. Text: Stéphane Bittoun

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

Der LiBeraturpreis geht dieses Jahr an die palästinensische Autorin Adania Shibli für ihren Roman „Eine Nebensache“. Im ersten Teil des Buches, der auf einer wahren Begebenheit basiert, steht die Vergewaltigung und Ermordung eines Beduinenmädchens durch israelische Soldaten in der Negev-Wüste im August 1949 im Fokus. Im zweiten Teil versucht Jahrzehnte später eine junge Frau aus Ramallah, mehr über den Vorfall herauszufinden.

Der LiBeraturpreis ist eine jährliche Auszeichnung für Autorinnen aus dem Globalen Süden. 


Am Samstag, 21. Oktober 2023, 16:00 Uhr
Lesung aus „Alma M. Karlin – 
Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt“ 
von und mit Jerneja Jezernik

Im Rahmen von BOOKFEST city

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

„Alma M. Karlin – Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt“ ist die erste deutsche Biographie über das Leben und Werk einer der größten Weltreisenden und deutschsprachigen Schriftstellerin Alma M. Karlin (1889–1950) aus Celje, Slowenien. In den Jahren 1919–1927 bereist sie als Frau allein alle Kontinente. Mit dabei im Koffer sind ihre Schreibmaschine Marke Erika und ihr handgeschriebenes Wörterbuch in zehn Sprachen. Sie überschreitet nicht nur geographische Grenzen, sondern auch die der Gesellschaftskonventionen, indem sie die Welt als Frau, Künstlerin und Forscherin auf ihre eigene Art „erleben“ will. 

Das Buch war 2020 auf der Hotlist der unabhängigen deutschen, österreichischen und schweizerischen Verlage. Bei unserer Veranstaltung wird die Autorin Jerneja Jezernik die Geschichte von Alma M. Karlin mit Fotos nacherzählen und sich zudem mit dem Publikum auf Erkundungstour durch ihre Heimat Slowenien begeben, die Karlin ebenfalls bewanderte – die perfekte Anregung für eine Slowenienreise auf Almas Spuren. Das passende Buch dazu hat Jezernik auch schon geschrieben: „Slowenien, meine lichte Heimat – Auf den Spuren von Alma M. Karlin zu den malerischsten Orten Sloweniens“. 


Am Samstag, 21. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Griechischer Abend – 
Centrum Modernes Griechenland zu Gast bei Weltenleser
mit den Autoren Christos Asteriou und Aristidis Antonas

 Moderation: Konstantinos Kosmas

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei


Am Sonntag, 22. Oktober 2023, 11:00 Uhr
Lesung aus dem Krimi „Kinder der Wut“ 
von und mit Nela Rywiková

In Kooperation mit dem Tschechischen Literaturzentrum Prag und 
dem Tschechischen Zentrum Berlin

Moderation und Übersetzung aus dem Tschechischen: Christina Frankenberg
Dt. Text: Laura Richter


Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

Auf einem heruntergekommenen Bahngelände in Ostrava finden zwei Jungen eine Leiche, die wie eine Jagdtrophäe präpariert worden ist. Die Untersuchungen der Polizei führen in alle gesellschaftlichen Schichten der Stadt, in hohe politische Kreise und zu neureichen Unternehmern, zu Prostituierten und in zerrüttete Familien. Der Verdacht fällt bald auf Erik, einen alten Sonderling, der in Kneipen herumlungert und sich mit dem Präparieren toter Tiere ein Zubrot verdient. Doch der Ermittler Adam Vejnar und seine neue Kollegin Zuzana Turková konzentrieren ihre Untersuchungen auf Verstrickungen zwischen einer Politikerin, einem Unternehmer aus der neuen „Elite“ der Stadt und einem ominösen Geschwisterpaar.

In „Kinder der Wut“ verknüpft Nela Rywiková geschickt einen Mordfall in der Gegenwart mit einer deutsch-jüdischen Familiengeschichte, die viele Jahrzehnte zurückliegt, und zeigt, wie leicht ein Mensch Opfer von Wut, Geschichte und einer verdrängten Vergangenheit werden kann.


Am Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Lesung aus „Kein Kind von Nichts und Niemand“ 
von und mit Aya Cissoko

Moderation und Übersetzung aus dem Französischen: Beate Thill
Dt. Text: Stéphane Bittoun

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

In ihrem Buch „Kein Kind von Nichts und Niemand“ schreibt Aya Cissoko an ihrer Familiengeschichte und den Lebensbedingungen, unter denen Schwarze Jugendliche in Frankreich aufwachsen, weiter. Es ist ein Brief an ihre Tochter, deren Existenz sie veranlasst, erneut ihre Stimme zu erheben, um über Diskriminierung, Rassismus, die Vorurteile und Urteile zu schreiben, denen Schwarze Menschen tagtäglich in Frankreich ausgesetzt sind.

Aya Cissoko hat ein außergewöhnliches und emotionales Buch geschrieben, das all denen heute eine Stimme verleiht, die von der Gesellschaft noch immer durch Diskriminierung und Ausgrenzung unsichtbar gemacht werden und oft zum Schweigen verdammt sind.


Am Sonntag, 22. Oktober 2023, 15:00 Uhr
Lesung aus „Aprikosenzeit, dunkel“ 
von und mit Corinna Kulenkamp

In Kooperation mit dem Orlanda Verlag

Moderation: Maria Lucia Klöcker

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Karine Hansen ist Deutsch-Armenierin, aufgewachsen in einer Familie, in der die armenische Tradition liebevoll gelebt wird. Während des Studiums lernt sie Frederick Behrens kennen und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Seine konservative Art und seine Selbstsicherheit ziehen sie an. Doch als Frederick während eines Familienessens nicht für Karine einsteht, als der Genozid an den Armenierinnen und Armeniern geleugnet wird, kommt es zum Bruch. 

Die fehlende Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsrassismus, der ihr immer wieder begegnet, eine gewisse Orientierungslosigkeit nach dem Studium und ein Gespräch mit ihrer armenischen Großmutter, sind Auslöser für Karines Entscheidung kurzerhand nach Armenien zu ziehen und einen Job bei einer kleinen NGO anzunehmen. Sie findet sich in einem ihr völlig fremden Land wieder, das postsowjetisch, korrupt und patriarchalisch geprägt ist. 

„Aprikosenzeit, dunkel“ bietet einen wichtigen Einblick in die armenische Geschichte, die vom Genozid und dessen Verleugnung in der Türkei geprägt ist, und nimmt uns mit in ein von der Geschichte gebeuteltes und korruptes Land, dem die Jugend davonläuft. Nur wenige setzen sich gegen die Umstände zur Wehr und zahlen dafür einen hohen Preis.


Am Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Lesung aus „Ein kleines Stück Himmel“ 
von und mit Nat Neumann

Eine Veranstaltung der Deutsch-Ibero-Amerikanischen Gesellschaft Frankfurt 

Moderation: Dr. Sonja Zöller

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

Nat Neumann wurde in Kuba geboren und lebt seit 1983 in Deutschland. In ihrem Buch „Ein kleines Stück Himmel“ erzählt sie von ihrer Reise nach Kuba zur Beerdigung ihrer Mutter, eine Reise, die zahlreiche Erinnerungen wachruft. Dabei findet sie den von ihrer Mutter hinterlassenen Lebensbericht, den sie als zweiten Teil in ihr Buch aufgenommen hat. Vor dem Hintergrund der Geschichte des revolutionären Kuba wird so eine berührende Familiengeschichte aufgefächert. 

Im Gespräch über ihr Buch wird die Autorin auch auf die politische und soziale Lage in ihrem Geburtsland eingehen sowie auf die Hoffnungen, die sie in Bezug auf dessen Zukunft hegt. Außerdem wird sie einen Seitenblick auf die nach-revolutionäre kubanische Literatur werfen.


Unser Programm im November 2023

Am Donnerstag, 2. November 2023, 19:30 Uhr
Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstatt
„Frankfurter Schreibweisen“ 
lesen aus ihren Texten

Moderation: Friederike Giley

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

Jeden Morgen eine neue Schreibaufgabe im E-Mail-Postfach, vierundzwanzig Tage lang, vom ersten bis zum 24. Dezember – das sind die Kalendertürchen, ein Schreibkurs, entstanden in Frankfurt während der Pandemie, als selbst die Adventszeit aufs Online-Format reduziert wurde.

Aber auch gute Ideen sind ansteckend, und so bekamen die „Frankfurter Schreibweisen“ bald Zulauf von überall her, von der Ostsee bis hinunter ans Mittelmeer. Entstanden sind die unterschiedlichsten Texte, die sich durchaus schon im November lesen lassen. 

Es erwartet Sie eine kleine, feine Auswahl, vorgestellt und gelesen von einigen der Autorinnen und Autoren selbst. Friederike Giley, verantwortlich für Idee und Umsetzung, moderiert den Abend und gewährt kleine Einblicke hinter die Kulissen dieser besonderen Schreibwerksstatt. 



Am Freitag, 10. November 2023, 19:30 Uhr
Lesung aus „Mattanza“ 
von und mit Germana Fabiano

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Seit jeher bestimmen das Meer, der Wind und vor allem der Thunfisch das Leben auf der kleinen süditalienischen Insel Katria. Angeführt vom Raìs, gibt die „Mattanza“, der Höhepunkt des traditionellen Thunfischfangs, den Rhythmus der Insulaner vor. Doch nachdem der Enkel und letzte legitime Erbe des Raìs gegen alle Erwartungen als Mädchen geboren wird, muss Nora beweisen, dass sie auch als Frau die Traditionen ihrer Gemeinde wahren und ihrem Großvater nachfolgen kann. Während sich die Welt um Katria immer schneller dreht, erreichen die ersten Wellen des Tourismus die Insel und schließlich auch der Strom an Menschen, für die dieses Stück Land das erste Stückchen Europa bedeutet. Der Wandel scheint unaufhaltsam und stellt Nora vor die Frage, wie weit sie zu gehen bereit ist, um ihre Traditionen zu schützen.


Am Donnerstag, 23. November 2023, 19:30 Uhr
Lesung aus „Schopenhauer in Goethes Weimar“
von und mit Hrsg. Dr. Thomas Regehly

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Weltweit fanden im Jahr 2018 Jubiläumsveranstaltungen statt, um an die erste Veröffentlichung von Arthur Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“ zu erinnern. So auch im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums in Weimar mit Referenten aus dem In- und Ausland, ausgerichtet von der Schopenhauer-Gesellschaft und der Internationalen Goethe-Gesellschaft. Dieser Ort am Frauenplan bot sich deshalb geradezu an, weil Goethe hier in seinem Haus den jungen Schopenhauer an seinen Experimenten zur „Farbenlehre“ teilnehmen ließ.

Im Mai 2023 erschien ein umfassender Sammelband mit den wichtigsten Beiträgen der Konferenz, herausgegeben von Thomas Regehly: „Schopenhauer in Goethes Weimar. ‚Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe …?‘“

Dr. Thomas Regehly ist im Vorstand der Schopenhauer-Gesellschaft (Frankfurt a.M.), der Internationalen Philipp Mainländer-Gesellschaft (Offenbach) und der Offenbacher Rhein-Main-Vokalisten (Träger des Kulturpreises der Stadt Offenbach 2019) sowie als Präsident der Internationalen Jacob-Böhme-Gesellschaft und im Böhme-Beirat der Stadt Görlitz tätig


Die Katze im Sack

Eine neue „Katze im Sack“ wartet bereits auf Abholung! Trauen Sie sich, ein Buch zu kaufen, das bereits als Geschenk verpackt angeboten wird, und dessen Titel Sie deshalb nicht kennen? Oder fürchten Sie, dass nur eine magere Katze im Sack ist? Unter den Büchern, die die Mutigen bisher „blind“ gekauft haben, waren z.B. „Adressat unbekannt“ von Kressmann Taylor, „Untertauchen“ von Lydia Tschukowskaja, „Dame zu Fuchs“ von David Garnett und viele andere mehr, alles Klassiker internationaler Literatur.

Vertrauen Sie uns auch weiterhin, denn wir halten monatlich eine verpackte Empfehlung im Wert von ca. 15,00 Euro für Sie bereit. Sie können diese in der ersten Woche eines jeden Monats bei uns erwerben.


Buchgenuss nach Ladenschluss

Sie würden gern einmal in Ruhe in der Buchhandlung stöbern, haben tagsüber aber keine Zeit? Dann kommen Sie zu uns: Wir bieten Ihnen, liebe Weltenleser, nämlich die Möglichkeit, in unserer Buchhandlung bei einem Glas Wein und umgeben von guten und schönen Büchern in der Zeit von 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr ungestört zu stöbern und zu schmökern.

Kostenbeitrag pro Person: 5,00 Euro


Bestellen Sie rund um die Uhr in unserem Online-Shop!

Sie können Ihre Bücher auch bequem über unseren Online-Shop bestellen – 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Ganz einfach und unkompliziert. Legen Sie einen eigenen Account an und kaufen Sie Ihre Bücher online, dann wenn es Ihnen passt. Dabei können Sie Ihre bestellten Bücher nach Hause liefern lassen oder in den Buchladen zur Abholung! Probieren Sie es aus.

Jetzt Online-Shop besuchen!

Herzliche Grüße

Ihr Weltenleser-Team

 

Bücher für
kleine und große
Entdecker

Buchhandlung
Weltenleser
Oeder Weg 40
60318 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 91 507 210
info@weltenleser.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 10:00 – 18:30 Uhr
Sa. 10:00 – 16:00 Uhr

Impressum
Datenschutzerklärung