Liebe Weltenleser,

haben Sie es bemerkt? Die Krokusse blühen und läuten den nahenden Frühling ein. Auch unsere Veranstaltungen im März sind bunte Farbtupfer in dem aktuell noch etwas grauen Alltag. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Am 20. März haben wir die Ehre, Prix-Goncourt-Gewinner Éric Vuillard bei uns begrüßen zu dürfen, bevor wir wenige Tage später, am 24. März, die preisgekrönte „Geschichte der Pasta in zehn Gerichten“ von Luca Cesari kennenlernen und dann am 29. März die BücherFrauen zu einem Gespräch mit der Frankfurter Journalistin und Autorin Sabine Börchers zu Gast haben.

Im April geht es weiter mit einer Lesung aus „Carapax“ von und mit der italienischen Autorin Lisa Ginzburg und einem Werkstattgespräch mit Deniz Ohde im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“. Auch der Mai wird abwechslungsreich! Ob philosophisches Sachbuch, Lyrikband oder Roman – wir haben zu allen literarischen Genres eine passende Veranstaltung in petto. Bleiben Sie neugierig. Wir freuen uns auf Sie!


Wir bitten, um Voranmeldung zu unseren Veranstaltungen

•    Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung zu unseren Lesungen per E-Mail an info@weltenleser.de oder per Telefon: 069/91507210.
•    Alle Veranstaltungen sind Präsenzveranstaltungen.
•   Das Tragen von Masken ist nicht Pflicht, sondern steht Ihnen frei.


Unser Programm im März 2023

Am Donnerstag, 2. März 2023, 19.00 Uhr
Rendez-vous en francais

Lektüre: „Une sortie honorable“ von Éric Vuillard
Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei


Am Montag, 20. März 2023, 19.30 Uhr

Lesung aus „Ein ehrenhafter Abgang“ 
von und mit Éric Vuillard 
im Gespräch mit Fr. Dr. Margrit Klingler-Clavijo
Lesung dt. Text: Stéphane Bittoun

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 10,00 Euro

Éric Vuillards Buch „Ein ehrenhafter Abgang“ wirft einen Blick auf die Geschichte Vietnams und beleuchtet blitzlichtartig eine Episode der Weltgeschichte. Vietnam war Schauplatz zweier Kriege, die zu den längsten und opferreichsten zählen, und aus denen das geschundene und ausgebeutete Volk der Vietnamesen siegreich hervorging. Vuillard untersucht die Umstände, unter denen die Unabhängigkeitskriege gegen die Kolonialmacht Frankreich ausbrachen und zeigt dessen „ehrenhaften Abgang“, bevor es die Schaubühne den USA überlässt. Er deckt das gewaltige Geflecht aus wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen auf, indem er eine lange Reihe schillernder Figuren zum Leben erweckt: Es sind dies z.B. Kautschukpflanzer, Politiker, Bankiers, Generäle und ihre Frauen. Ihre Hoffnung auf einen ehrenhaften Abgang währt 30 Jahre und fordert Millionen Tote. Was für eine traurige Bilanz, welch beunruhigende menschliche Komödie. Sie hat leider bis heute an Aktualität nichts verloren.

Éric Vuillard ist Schriftsteller und Regisseur und dafür bekannt, dass er in seinen Büchern große Momente der Geschichte neu erzählt (z.B. in „Kongo“, „Die Tagesordnung“, „Der Krieg der Armen“). Für dieses eigene Genre wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Prix Goncourt.
 



Am Freitag, 24. März 2023, 19:00 Uhr

Lesung aus „Die Geschichte der Pasta 
in zehn Gerichten“
von und mit Luca Cesari
Moderation: Laura Melara-Dürbeck 
Übersetzung: Gabriella Moretti 

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 10,00 Euro

Hoch lebe die Pasta! Wir hassen sie, wir lieben sie ... aber Pasta bleibt immer Pasta. Eine lange Reise durch Gerichte, die die Geschichte unserer italienischen Gastronomie geprägt haben und in der ganzen Welt beliebt sind: von Ragù alla Bolognese bis Pesto Genovese, von Amatriciana bis Tortellini alla Bolognese. Eine Reise in das italienische gastronomische Gedächtnis, das einen wesentlichen Teil von uns erzählt: das, was uns alle am Tisch zusammenhält. Das Buch „Die Geschichte der Pasta in zehn Gerichten“ wurde 2021 mit dem „Bancarella Cucina Award“ und 2022 mit dem renommierten „Award der Académie Internationale de la Gastronomie“ ausgezeichnet.

Luca Cesari (Bologna, 1971) schreibt über die Geschichte der Gastronomie für Gambero Rosso und Gambero Rosso International. Er ist Herausgeber des Blogs ricettestoriche.it.



Am Mittwoch, 29. März 2023, 19:30 Uhr

„Die Branche ist weiblich“ – 
Die BücherFrauen zu Gast bei Weltenleser
Katharina Schmidt im Gespräch mit Sabine Börchers 

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

In der Reihe „Frauen in der Frankfurter Literaturszene“ stellt Katharina Schmidt spannende Frauen im Gespräch vor. Sie erzählen aus ihrem Leben, von ihrem Berufsalltag und über Entwicklungen in der Literaturszene.

Diesmal ist Journalistin, Autorin und Stadtführerin Sabine Börchers zu Gast. Sie ist freiberufliche Journalistin für Tageszeitungen und Magazine und schreibt Bücher über die Frankfurter Stadtgeschichte, etwa über die Historie des Gesellschaftshauses im Palmengarten und das Tigerpalast Varieté. Die Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin war 13 Jahre lang Lokalredakteurin bei der Frankfurter Neue Presse.

Katharina Schmidt kam über ein Studium der Musiktheaterregie zum literarischen Übersetzen aus dem Italienischen und Englischen. Außerdem organisiert und moderiert sie Literaturveranstaltungen, oft übers Übersetzen und bloggt für die Weltlesebühne. 


Vorschau für April und Mai 2023


Am Donnerstag, 27. April 2023, 19:30 Uhr

Lesung aus „Carapax“ von und mit 
der italienischen Autorin Lisa Ginzburg

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Der Roman „Carapax“ der Autorin Lisa Ginzburg war 2021 unter den Finalisten des Premio Strega, des bedeutenden italienischen Literaturpreises, mit dem jährlich ein herausragendes in Italien erschienenes Buch gekürt wird. Er erzählt von zwei charakterlich grundverschiedenen Schwestern und darüber, dass es manchmal eines Wiedersehens mit den Orten der Vergangenheit bedarf, um sich endgültig aus alten Fesseln zu befreien und zu erkennen, dass wahrer innerer Friede keinen Panzer braucht. 

Im März erscheint der italienische Bestseller nun erstmals in deutscher Übersetzung im Nonsolo Verlag. 


Am Sonntag, 30. April 2023, 18:00 Uhr

Frankfurt liest ein Buch
„‚Streulicht‘ schreiben – Ein Werkstattgespräch“
Deniz Ohde und Fridtjof Küchemann im Gespräch

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Einlass: ab 17:15 Uhr
Eintritt: 10,00 Euro

„Frankfurt liest ein Buch“ geht in eine neue Runde! Im 14. Jahr steht mit der jungen Autorin Deniz Ohde erstmals eine Debütantin im Zentrum des Lesefests. Ihr Roman „Streulicht“ (Suhrkamp Verlag) wurde vielfach ausgezeichnet.

„Streulicht” führt in eine Welt, aus der immer noch zu wenig erzählt wird. Und der Roman ist hervorragend gearbeitete Literatur. Wie entwickelt Deniz Ohde Figuren, wie lässt sie Szenen und Räume entstehen, wie arbeitet sie mit Zeit und Klang? Im Gespräch mit Fridtjof Küchemann, Redakteur im Feuilleton der F.A.Z., gewährt die Schriftstellerin Einblicke in ihr Handwerk des Schreibens.


Am Dienstag, 9. Mai 2023, 19:30 Uhr

Noch bleibt uns das Haus“ – 
Venezolanische Lyrik in Zeiten der Diktatur
mit Geraldine Gutiérrez-Wienken 
und Martina Weber im Gespräch

In Kooperation der Deutsch-Ibero-Amerikanischen Gesellschaft e.V. Frankfurt/Main.

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: frei

Wo liegt El Dorado? Die Lyrik aus Venezuela erinnert an die koloniale Vergangenheit des Landes sowie an ihren kurzen Aufbruch in die Moderne. Bewusst und mutig kartografieren Dichterinnen und Dichter, wie ein ehemaliges Einwanderungsland zu einem wurde, das alle verlassen. Ohne den Zukunftsträumen, dem Gemeinschaftsgefühl zu entsagen, denn „noch bleibt uns das Haus/ die Zauberei/ und das Meer das uns an Land spült“. 

Der Band „Noch bleibt uns das Haus“ versammelt 17 lyrische Stimmen aus Venezuela.


Am Mittwoch, 24. Mai 2023, 19:30 Uhr

Lesung aus „Vom Kochen und Töten –
Kulinarische Meditationen über den Anfang der Menschheit“ 
von und mit Leon Jaskowitz

Foto des Autors (c): Alexander Englert

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

Was ist der Mensch? Diese klassische Frage der Philosophie wird in dem Sachbuch „Vom Kochen und Töten“ des Philosophen und gebürtigen Frankfurters Leon Joskowitz neu gestellt. Seine Antwort: Das menschliche Bewusstsein und die menschliche Kultur kommen aus der Küche! Die Menschen haben mit dem Kochen eine revolutionäre Lösung für den Hunger gefunden, die unser Leben bis heute prägt. In Auseinandersetzung mit der Frage „Wer darf getötet werden?“ erweitert das Buch den aktuellen Diskurs zum ethischen Umgang mit Tieren um kulturphilosophische Überlegungen.

„Vom Kochen und Töten“ ist ein erzählendes Sachbuch, das Ende April 2023 beim Frankfurter Westend Verlag erscheinen wird.

Leon Joskowitz ist Philosoph und Autor. Nach dem Studium der Philosophie hat er viele Jahre auf kulinarischer Wanderschaft verbracht. Heute arbeitet er als Ethiklehrer und freier Kulturschaffender in Frankfurt am Main. Er ist Teil des TEXTLAND-Literaturfestivals. „Vom Kochen und Töten“ ist sein Debüt.



Am Donnerstag, 25. Mai 2023, 19:30 Uhr

Lesung aus „Spes heißt Hoffnung“ 
von und mit Amanda Lasker-Berlin

Foto der Autorin (c): Nora Battenberg

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Eintritt: 7,00 Euro

In Kooperation mit der Frankfurter Verlagsanstalt.

Aufbruch, Flucht und ein stiller Neuanfang. Der Roman „Spes heißt Hoffnung“ erzählt die Geschichte von vier Menschen, die sich alle an einem Wendepunkt in ihren Leben befinden. Eine Reporterin reist in Krisengebiete, ein Hochstapler flieht vor seinem Gesicht auf den Titelseiten der Tageszeitungen, die Karriere einer aufstrebenden Politikerin gerät ins Wanken, und das zehnjährige Mädchen Spes, deren Haut so empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel ist, sehnt sich danach, aus ihrem Kokon aus Mullbinden auszubrechen.

Amanda Lasker-Berlin wurde 1994 in Essen geboren und lebt in Frankfurt am Main. Ihre Theaterstücke und Prosa wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.


Weltenleser in den sozialen Netzwerken

Schon „Gefällt mir“ geklickt? Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube um auf dem Laufenden zu bleiben.


Die Katze im Sack

Eine neue „Katze im Sack“ wartet bereits auf Abholung! Trauen Sie sich, ein Buch zu kaufen, das bereits als Geschenk verpackt angeboten wird, und dessen Titel Sie deshalb nicht kennen? Oder fürchten Sie, dass nur eine magere Katze im Sack ist? Unter den Büchern, die die Mutigen bisher „blind“ gekauft haben, waren z.B. „Adressat unbekannt“ von Kressmann Taylor, „Untertauchen“ von Lydia Tschukowskaja, „Dame zu Fuchs“ von David Garnett und viele andere mehr, alles Klassiker internationaler Literatur.

Vertrauen Sie uns auch weiterhin, denn wir halten monatlich eine verpackte Empfehlung im Wert von ca. 15,00 Euro für Sie bereit. Sie können diese in der ersten Woche eines jeden Monats bei uns erwerben.


Buchgenuss nach Ladenschluss

Sie würden gern einmal in Ruhe in der Buchhandlung stöbern, haben tagsüber aber keine Zeit? Dann kommen Sie zu uns: Wir bieten Ihnen, liebe Weltenleser, nämlich die Möglichkeit, in unserer Buchhandlung bei einem Glas Wein und umgeben von guten und schönen Büchern in der Zeit von 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr ungestört zu stöbern und zu schmökern.

Kostenbeitrag pro Person: 5,00 Euro


Bestellen Sie rund um die Uhr in unserem Online-Shop!

Sie können Ihre Bücher auch bequem über unseren Online-Shop bestellen – 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Ganz einfach und unkompliziert. Legen Sie einen eigenen Account an und kaufen Sie Ihre Bücher online, dann wenn es Ihnen passt. Dabei können Sie Ihre bestellten Bücher nach Hause liefern lassen oder in den Buchladen zur Abholung! Probieren Sie es aus.

Jetzt Online-Shop besuchen!

Herzliche Grüße

Ihr Weltenleser-Team

 

 

Bücher für
kleine und große
Entdecker

Buchhandlung
Weltenleser
Oeder Weg 40
60318 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 91 507 210
info@weltenleser.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 10:00 – 18:30 Uhr
Sa. 10:00 – 16:00 Uhr

Impressum
Datenschutzerklärung